Monat | Datum | Uhrzeit |
🌕Januar | Mi,18.01.22 | 00:48:30 |
🌕Februar | Mi,16.02.22 | 17:56:30 |
🌕März | Fr,18.03.22 | 08:17:36 |
🌕April | Sa, 16.04.22 | 20:55:06 |
🌕Mai | Mo, 16.05.22 | 06:14:12 |
🌕Juni | Di, 14.06.22 | 13:51:48 |
🌕Juli | Mi, 13.07.22 | 20:37:42 |
🌕August | Fr,12.08.22 | 03:35:48 |
🌕Sept. | Sa, 10.09.22 | 11:59:06 |
🌕Oktober | So, 09.10.22 | 22:55:00 |
🌕November | Di,08.11.22 | 12:02:12 |
🌕Dezember | Do,08.12.22 | 05:08:12 |
Der Vollmond fasziniert die Menschheit seit Anbeginn der Zeit. Viele Kulturen sagen dem runden, strahlenden Erdtrabanten magische Kräfte nach und sind sich sicher, dass er Wirkung auf unseren Körper und unseren Geist hat. Aber wie entsteht der volle Mond eigentlich?
Dieses Himmelsschauspiel zeigt sich im Schnitt alle 29 Tage bzw. einmal im Monat. Sonne und Mond stehen sich in entgegengesetzter Richtung gegenüber, in sogenannter Opposition. In dieser Konstellation wird die eine Seite des Mondes vollständig von der Sonne angestrahlt. Zu diesem Zeitpunkt erreicht er seine maximale Helligkeit. Dadurch, dass das Sonnenlicht senkrecht auf die Oberfläche fällt, sind nur wenige Krater zu erkennen. Der Mond erscheint uns als rund, voll und strahlend. Der Vollmond zählt neben dem Neumond und den beiden Halbmonden zu den Hauptmondphasen.
Im Juni spricht man häufig von einem „Erdbeermond“. Dieser Begriff rührt daher, dass sich der volle Mond zur Reifezeit der Erdbeeren zeigt. Als „Blue Moon“ wird jenes Phänomen bezeichnet, wenn es zweimal innerhalb eines Monats zu einer Vollmondphase kommt. Weder der „Erdbeermond“ noch der „Blue Moon“ haben etwas mit der Färbung des Mondes zu tun. Erscheint uns der Mond rot oder orange, hängt dies mit den langwelligen Anteilen des Sonnenlichts zusammen. Wenn gelbe, orange und rote Lichtwellen in höherer Zahl brechen, verleihen sie der Mondoberfläche eine besondere kupferfarbene Note.
Eine Mondfinsternis kann von der Erde aus dann bewundert werden, wenn sich der Mond während seiner Vollmondphase auf der Laufbahn der Sonne (Ekliptik) befindet. Dann steht die Erde zwischen Mond und Sonne und wirft einen Schatten auf die Mondoberfläche, die sich optisch verdunkelt. Bei Neumond, wenn Mond zwischen Sonne und Erde steht, kann es hingegen zu einer Sonnenfinsternis kommen.
Was ist ein Bluemoon?
Warum sind Ebbe und Flut vom Mond abhängig?
Ist Mondholz ein Mythos?
Wo geht der Mond auf?
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Von Vollmond spricht man wenn der Mond als „Volle Scheibe“ gesehen werden kann. Dies geschieht nur einmal im Monat. Unser Mond ist immer gleich gross. Dass wir Ihn manchmal als „Leer oder Voll“ sehen können, hat nur etwas mit seiner ständigen Bewegung zu tun. Auf der Erde sehen wir meistens den Schatten vom Mond selber. Ausser natürlich bei Vollmond.
Der Mond umkreist alle 27,32 Tage einmal die Erde. Wenn er also auf der Vorderseite der Erde ist, sprich die Erde in der Mitte von Sonne und Mond liegt, wird unser Trabant von der Sonne angestrahlt und wirft deshalb keinen Schatten von sich selber. ( „aus Sicht der Erde betrachtet“) Dazu folgendes Bild:
Insgesamt gibt es vier verschiedene Mondphasen, welche wir Ihnen nachfolgend etwas näher bringen möchten.
In der ersten Mondphase ist der Mond von der Erde aus gesehen im Schatten. Stellen Sie sich eine Linie vor mit Sonne, Mond und Erde. In der Neumondphase ist der Mond in der Mitte der drei Himmelskörper. Der Mond steht sich sozusagen selber in der Sonne.
In der nächsten Phase steht der Mond von vorne aus gesehen vor der Erde (Siehe Bild oben). Dadurch wird der Mond genau zur Hälfte von der Sonne angestrahlt. Diese Phase nennt man Zunehmender Halbmond.
In der nächsten Mondphase ist dann schliesslich der Vollmond. Hier wird unser Trabant uneingeschränkt von der Sonne angestrahlt. Er wirft also keinen Schatten von sich selber ab. Dies geschieht wenn die Erde auf der Linie Sonne, Mond und Erde in der Mitte steht.
In der vierten und letzten Mondphase liegt der Erdtrabant von vorne aus gesehen oberhalb der Erde. Dadurch wird er jetzt nur zur Hälfte angeleuchtet vom Sonnenlicht. Aber diesmal ist die linke Hälfte beleuchtet, während bei zunehmendem Halbmond die rechte Seite angestrahlt wird.
Bei Neumond ist es genau umgekehrt. Dann befindet sich der Mond in der Mitte der drei, Sonne, Erde und Mond. Deshalb wirft er seinen eigenen Schatten auf sich selbst. Den Leermond kann man mit blossem Auge fast nicht erkennen.
Bei einer Mondfinsternis sieht es nochmals etwas anders aus. Hier läuft der Mond in den Kernschatten unserer Mutter Erde. Dies kann aber nur bei Vollmond passieren. Dann entsteht ein Blutmond
Hier geht es zum ausführlichen Bericht
Lieber Webseitenbesucher oder Besucherin. Herzlich Willkommen auf meiner Vollmondseite. Es freut mich Dich hier begrüssen zu dürfen. Meine Faszination für den Mond habe ich schon von Kindesalter an gehabt. Nicht selten schaute ich Stundenlang den Sternen und dem Mond zu und träumte vor mich hin, sowie einst die Leute bei der ersten Mondlandung
Das Ziel dieser Vollmondseite ist, dass Jeder und Jede immer das aktuellste Datum des Vollmondes weiss. Nun wünsche ich Ihnen viel Spass auf meiner mit liebe erstellten Webseite.
Sie lesen gerade die Seite über den Vollmond 2022